Erlebnisort
Bremen
Dauer
Etwa 1 Stunde(n)
Empfohlen ab
18 Jahren
- Historische Wandmosaike
- Marmortreppenhaus
- Geschichte des Baumwollhandels
- Baumwollproben zum Anfassen
Während der Führung befinden wir uns die meiste Zeit im Gebäude. Zum Abschluss wird kurz einer der Innenhöfe besichtigt. Ggf. wird hierfür je nach Wetterlage eine Jacke oder ein Pullover benötigt.
Pro Führung/Gruppe können 1-25 Personen teilnehmen.
Die Führung kann entweder auf Deutsch oder auf Englisch gebucht werden.
Der genaue Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Baumwollbörse beim Pförtner.
Diese Themenführung zur Baumwollbörse Bremen richtet sich an interessierte Personen, die einen allgemeinen Überblick zur Geschichte des Baumwollhandels in Bremen und zur Architektur des Gebäudes erhalten möchten. Es handelt sich nicht um eine Expertenführung, in der tiefgründiges Wissen über Baumwolle vermittelt wird. Der laufende Betrieb der Bremer Baumwollbörse hat stets Vorrang. Daher kann nicht garantiert werden, dass alle möglichen Räume bei jeder Führung besichtigt werden können. Wir erfahren auch immer erst kurz vor der Führung, was an dem Tag möglich ist. Ein Raum, der während der Führung besichtigt wird, kann nur über eine Treppe erreicht werden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des/der Anbieter:in.
Copyright Foto Gebäude: Bremer Baumwollbörse
Führung durch die Bremer Baumwollbörse
Begebt euch auf eine faszinierende Reise durch die bewegte Geschichte des Bremer Baumwollhandels – mitten im Herzen der Hansestadt, im historischen Kontorhaus der Bremer Baumwollbörse. Diese einzigartige Führung bietet spannende Einblicke in Bremens Rolle im internationalen Baumwollgeschäft – damals wie heute.
Wie kam die Baumwolle nach Bremen?
Im Rahmen der Führung erfahrt ihr, wie Bremen sich im 19. und 20. Jahrhundert zu einem wichtigen Knotenpunkt für den weltweiten Baumwollhandel entwickelte. Welche Handelswege führten die wertvolle Naturfaser in die Hansestadt? Welche Bedeutung hatte die Baumwolle für Bremens wirtschaftlichen Aufstieg? Welche Rolle spielt die Baumwolle als Rohstoff heute noch für Bremen? Und welches Geheimnis verbirgt sich in dem historischen Gebäude der Bremer Baumwollbörse? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir euch während der Führung. Zwischendurch habt ihr die Möglichkeit verschiedene Baumwollproben zu ertasten und die Unterschiede wahrzunehmen.
Das historische Kontorhaus – ein Denkmal der Geschichte
Das beeindruckende Gebäude der Bremer Baumwollbörse, das der renommierten Bremer Architekt Johann Georg Poppe entworfen hatte, wurde 1902 eingeweiht und steht heute unter Denkmalschutz. Während der Führung erkundet ihr in der Regel die kunstvollen Mosaike im Eingangsbereich, die imposanten Treppenaufgänge aus Marmor mit reich verzierten Geländern, einen der Innenhöfe, die zwei historischen Sitzungssäle mit ihrer besonderen Atmosphäre und den sogenannten Arbitrageraum, in dem Baumwollreferenzmaterial aus mehr als 40 Ländern lagert. Dieses dient bei Faserprüfungen dazu, die Qualität gelieferter Baumwollproben mit Referenzmustern des Ursprungs zu vergleichen. Zudem sorgt modernes Laborequipment bei der Prüfung von Baumwollproben zur Sicherstellung eines reibungslosen Handels. Als krönenden Abschluss genießt ihr in der Regel den Ausblick vom Turmzimmer direkt auf den Bremer Marktplatz, auch bekannt als „Bremens gute Stube“.
Wichtige Hinweise zur Führung
Diese Themenführung zur Baumwollbörse Bremen richtet sich an interessierte Personen, die einen allgemeinen Überblick zur Geschichte des Baumwollhandels in Bremen und zur Architektur des Gebäudes erhalten möchten. Es handelt sich nicht um eine Expertenführung, in der tiefgründiges Wissen über Baumwolle vermittelt wird. Der laufende Betrieb der Bremer Baumwollbörse hat stets Vorrang. Daher kann nicht garantiert werden, dass alle möglichen Räume bei jeder Führung besichtigt werden können. Wir erfahren auch immer erst kurz vor der Führung, was an dem Tag möglich ist.
Unsere Führungen durch die Bremer Baumwollbörse finden in Kooperation mit dem Verein „Bremer Baumwollbörse“ statt.