Erlebnisort
Bremen
Dauer
Etwa 90 Minute(n)
Empfohlen ab
6 Jahren
- Marktplatz
- Bremer Stadtmusikanten
- Böttcherstraße
- Schnoor
- Quiz für die Jahrgangsstufen 3-7 am Ende der Führung
Je nach Wetterlage empfehlen wir euch regenfeste und warme Kleidung und einen Regenschirm mitzubringen, da es während der Führung nicht in allen Bereichen Unterstellmöglichkeiten gibt. Ein Teil der Route führt über Kopfsteinpflaster.
Pro Führung/Gruppe können 1-30 Personen teilnehmen (inkl. Lehrkräfte).
Die Führung kann entweder auf Deutsch oder auf Englisch gebucht werden.
Der genaue Treffpunkt ist an der Roland-Statue (großer Ritter aus Stein) am Marktplatz.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des/der Anbieter:in.
Stadtführung für Schulklassen in Bremen – Auf Entdeckungsreise durch die Altstadt
Ihr plant eine Klassenfahrt nach Bremen oder sucht eine spannende Ergänzung zum Unterricht? Dann seid ihr bei dieser Stadtführung durch die historische Altstadt Bremens genau richtig! Ob Grundschule, Mittel- oder Oberstufe – diese kindgerechte bzw. jugendgerechte und lehrreiche Führung ist speziell auf Schulklassen zugeschnitten und bringt euren Schülern die Geschichte, Kultur und Legenden der Hansestadt auf unterhaltsame Weise näher.
Bremen entdecken – altersgerecht, interaktiv und spannend
Gemeinsam mit eurer Schulklasse geht ihr auf eine spannende Reise durch Bremens schöne Altstadt. Die Führung ist so konzipiert, dass sie je nach Jahrgangsstufe individuell angepasst wird – in Sprache, Inhalt und Vermittlungsform. Dabei stehen Erleben, Verstehen und Mitmachen im Mittelpunkt.
Ob als Programmpunkt während einer Klassenfahrt oder als außerschulischer Lernort – diese Stadtführung macht Geschichte greifbar und bleibt lange in Erinnerung.
Der Marktplatz – Macht, Markt und ein merkwürdiger Stein
Eure Entdeckungstour beginnt auf dem berühmten Marktplatz, der oft als die „gute Stube Bremens“ bezeichnet wird und seiner Umgebung. Hier stehen prächtige Gebäude wie das UNESCO-Welterbe Rathaus mit dem steinernen Roland, der Schütting und der St. Petri Dom. Doch was hat es mit dem geheimnisvollen Spuckstein auf sich? Und warum besitzt der Bremer Roland besonders spitze Knie? Dies und vieles mehr erzählen wir euch während der Führung. Erfahrt, wie die Bremer Ratsherren mit der Platzierung des Rathauses ein politisches Statement gegen den mächtigen Erzbischof setzten und taucht ein in Geschichten von Handelsmacht, Stadtentwicklung und geheimnisvollen Symbolen.
Die Bremer Stadtmusikanten – Wahrzeichen mit Märchencharme
Natürlich dürfen bei einer Bremen-Führung für Kinder und Jugendliche die weltberühmten Bremer Stadtmusikanten nicht fehlen! Die vier Tiere aus dem Märchen der Brüder Grimm haben Bremen nie wirklich erreicht – und doch sind sie heute die bekanntesten Botschafter der Stadt. An dieser Station erfahrt ihr, warum der Esel, der Hund, die Katze und der Hahn noch heute so viele Touristen anziehen – und was ihre Geschichte über Mut, Freundschaft und Neuanfang erzählt.
Die Böttcherstraße – Eine Straße wie ein Kunstwerk
Die einzigartige Böttcherstraße ist ein echtes architektonisches und kulturelles Highlight der Stadt. Hier, wo früher Fässer und Tonnen gefertigt wurden, findet ihr heute eine kunstvoll gestaltete Straße aus Backstein, die mit zahlreichen Skulpturen, Reliefs und Details überrascht. Was hat es mit der Legende der Sieben Faulen auf sich? Warum sitzt eine Henne mit Küken aus Stein auf einem Mauervorsprung? Und was verbindet die Böttcherstraße mit dem bekannten Kakaopulver KABA? Diese und andere überraschende Geschichten erwarten euch hier.
Der Schnoor – Wie ein Spaziergang durchs Mittelalter
Zum Abschluss führt euch die Stadtführung in den zauberhaften Schnoor, das älteste Viertel Bremens. Die engen, verwinkelten Gassen mit den winzigen Häusern erinnern fast an eine Filmkulisse.
Doch hinter der märchenhaften Fassade verbergen sich viele interessante Geschichten: Wie lebten die Menschen hier früher? Wer war Heini Holtenbeen und was versteckte er stets in seiner Manteltasche? Und warum liefen hier einst Menschen mit langen Schnabelmasken durch die Straßen? Die Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen bekommt ihr während der Führung. Auch die Balge, ein längst verschwundener Nebenarm der Weser, spielt eine Rolle – und wir lüften das Geheimnis, warum dieser Flussarm zu einer ersten Klogebühr in Bremen führte und später verschwand.
Interaktive Elemente und Quiz für die Klassenstufen 3 bis 7
Damit eure Schülerer nicht nur zuhören, sondern aktiv mitmachen, wird die Stadtführung an vielen Stellen interaktiv gestaltet – mit Fragen oder kleinen Suchaufgaben (je nach Altersgruppe). So bleibt das Erlebte besser im Gedächtnis.
Für die Jahrgangsstufen 3 bis 7 gibt es am Ende der Führung ein ca. 20-minütiges, spielerisches Quiz mit Multiple-Choice-Fragen und normalen Fargen rund um das Gesehene und Gehörte. Dieses kleine Wissensspiel dient nicht der Bewertung, sondern der spielerischen Wiederholung des Gelernten – mit viel Spaß und Aha-Erlebnissen. Die Kinder können das Quiz entweder allein, zu zweit oder in Kleingruppen machen. Die Auflösung machen wir dann alle zusammen in der großen Gruppe.